Unternehmensgegenstand ändern
Ihr Notar für einen reibungslose Änderung Ihres Geschäftszwecks
Sie sind Gesellschafter und wollen Ihren Unternehmensgegenstand ändern? Wir unterstützen Sie bei der notariellen Beurkundung und den erforderlichen Anmeldungen beim Handelsregister. Buchen Sie jetzt Ihren schnellen Notar Termin – für eine stressfreie Änderung Ihres Unternehmenszwecks!
Pia ★ ★ ★ ★ ★
Meine Zweckänderung bei Herrn Franke lief einfach und schnell
Erfolg wartet auf Sie
Gesellschaftsrecht mit Leichtigkeit! Unsere Notar-Services bieten Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung bei allen Angelegenheiten, die Ihre Gesellschaft (GmbH, UG,…) betreffen. Wir sind Ihr Notar in Berlin, wenn es um die Änderung Ihres Unternehmensgegenstands geht – für eine reibungslose Änderung des Gesellschaftszweck und einen neuen Start in die Zukunft Ihrer Geschäfte! Kontaktieren Sie uns noch heute!
Unterschied Zweckerweiterung und wirtschaftliche Neugründung
- Definition: Bei der Erweiterung des Gegenstands handelt es sich um eine Änderung oder Ergänzung des Unternehmenszwecks, die im Gesellschaftsvertrag festgehalten wird.
- Ziel: Ziel ist es, das bestehende Unternehmen um neue Geschäftsfelder oder Tätigkeiten zu erweitern, ohne eine neue rechtliche Einheit zu gründen.
Wirtschaftliche Neugründung
- Definition: Eine wirtschaftliche Neugründung bedeutet die Gründung eines neuen Unternehmens, das rechtlich unabhängig von bestehenden Unternehmen ist. Dies liegt idR vor, wenn drei oder mehr wesentliche Zwecke verändert werden und nicht nur eine Erweiterung bzw. Ergänzung des bestehendes Unternehmenszweck vorliegt.
- Ziel: Ziel ist es, ein völlig neues Geschäftsfeld oder eine neue Geschäftsidee zu verfolgen, oft mit einer eigenen Identität und Struktur.
- Wichtig: Handelt es sich um eine wirtschaftliche Neugründung, muss der Geschäftsführer versichern, dass das Stammkapital noch vollständig vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, muss das Geld erst wieder eingezahlt werden, bevor die Neugründung vollzogen werden kann.
Anmeldung zum Handelsregister
Nach der Beurkundung des Gesellschafterbeschlusses beim Notar wird der neue Zweck beim Handelsregister angemeldet. Sobald die Eintragung erfolgt ist, ist Ihr neuer Unternehmenszweck offiziell für Ihre Firma beim Handelsregister hinterlegt. So gewährleisten Sie einen reibungslosen und rechtssicheren Übergang während einer Umgestaltung Ihres Unternehmens.
Schnellen Notar Termin für Ihre Zweckänderung?
Buchen Sie gleich Ihren Notar Termin Berlin ohne lange Wartezeiten!
Das sagen unsere Kunden über uns
Team ABA, Zweckänderung
Problemlos einen Termin bekommen für morgen!
Bella, Zweckänderung
Besten Dank an Herrn Franke für meine Zweckänderung.
Max, Zweckänderung
Bin sehr zufrieden mit meiner Änderung des Zwecks.
Wie sind die Notarkosten für eine Zweckänderung?
Die Kosten für die Änderung des Gesellschaftszwecks sind gesetzlich geregelt und bei jedem Notar identisch. Sie liegen bei einer Änderung des Unternehmenszwecks bei etwa 450 Euro brutto. Buchen Sie gleich Ihren Termin bei Notar Franke ohne lange Wartezeiten!
Häufig gestellte Fragen zur Zweckänderung eines Unternehmensgegenstands
Eine Zweckänderung ist notwendig, wenn die Geschäftstätigkeit Ihrer Gesellschaft nicht mehr mit dem im Gesellschaftsvertrag festgelegten Unternehmensgegenstand übereinstimmt. Gründe können die Erschließung neuer Geschäftsfelder, die Anpassung an veränderte Marktbedingungen oder die Aufnahme zusätzlicher Tätigkeiten sein. Die Anpassung ermöglicht es, den rechtlichen Rahmen Ihrer Firma an die tatsächlichen Aktivitäten anzupassen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen. Ohne eine rechtlich korrekte Zweckänderung könnten Haftungsrisiken oder Probleme mit Behörden entstehen.
Der Prozess einer Zweckänderung dauert in der Regel 2 bis 4 Wochen, abhängig von der Bearbeitungszeit des Handelsregisters. Nachdem die Gesellschafterversammlung den neuen Unternehmensgegenstand beschlossen hat, erfolgt die notarielle Beurkundung. Anschließend wird die Änderung beim Handelsregister angemeldet. Verzögerungen können auftreten, wenn Unterlagen fehlen oder unvollständig sind. Eine gründliche Vorbereitung beschleunigt den Ablauf erheblich. Notar Franke aus Berlin unterstützt Sie dabei gern.
Für eine Zweckänderung sind folgende Unterlagen erforderlich:
Gesellschafterbeschluss, der die Änderung oder Erweiterung des Unternehmensgegenstands festlegt.
Der bestehende Gesellschaftsvertrag, um notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Die Unterschriften aller Gesellschafter auf dem Gesellschafterbeschluss
Je nach Art der Änderung können zusätzliche Dokumente, z. B. Nachweise zur neuen Geschäftstätigkeit, erforderlich sein.
Die Änderung des Unternehmenszwecks kann auch Auswirkungen auf bestehende Beiträge der Gesellschafter haben, insbesondere wenn neue Geschäftszweige hinzugefügt werden.
Eine Änderung des Unternehmensgegenstands führt zu Anpassungen im Gesellschaftsvertrag und einer neuen Eintragung im Handelsregister. Zudem müssen relevante Behörden wie das Finanzamt und die IHK über die Änderung informiert werden. Geschäftspartner und Kunden sollten ebenfalls rechtzeitig über die neue Ausrichtung der Firma benachrichtigt werden. Steuerliche und rechtliche Auswirkungen können je nach geänderter Tätigkeit oder erweitertem Geschäftszweig auftreten, weshalb eine gründliche Planung essenziell ist.
Ob der Name bei einer Zweckänderung geändert werden muss, hängt davon ab, ob der bestehende Firmenname noch zum geänderten Unternehmensgegenstand passt:
Keine Änderung notwendig:
Wenn der Firmenname neutral gewählt ist und keinen direkten Bezug zum bisherigen Unternehmenszweck hat, ist keine Änderung erforderlich. Beispiel: „Muster GmbH“.Namensänderung erforderlich:
Wenn der Firmenname einen direkten Bezug zur bisherigen Geschäftstätigkeit hat (z. B. „Muster Handel GmbH“) und der Zweck in eine völlig andere Richtung geändert wird (z. B. Vermögensverwaltung), sollte der Name angepasst werden, um Missverständnisse zu vermeiden.Rechtliche Vorgaben:
Der Name muss weiterhin den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, eindeutig sein und keine Rechte Dritter verletzen. Eine Namensänderung erfordert wie die Zweckänderung einen Gesellschafterbeschluss, eine notarielle Beurkundung und eine Eintragung im Handelsregister.