Unternehmen gründen mit klarer Struktur und Plan
Unternehmen gründen: Schritt für Schritt erklärt
Welche Voraussetzungen sind für eine Unternehmensgründung erforderlich?
Ein Unternehmen zu gründen bedeutet für viele Menschen, ihrem Wunsch nach Selbstbestimmung und persönlichem Wachstum nachzugehen. Eigenschaften wie Zielstrebigkeit, Eigenmotivation und Belastbarkeit erweisen sich dabei als wertvolle Grundlage – auch wenn diese nicht vollständig ausgeprägt sein müssen. Vielmehr kommt es auf eine realistische Selbsteinschätzung, Anpassungsfähigkeit sowie die Bereitschaft an, Verantwortung zu übernehmen. Erkennen Sie sich darin wieder, erfüllen Sie bereits wichtige persönliche Voraussetzungen.
Darüber hinaus gilt es, bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, die für eine Unternehmensgründung unerlässlich sind. Sind diese Anforderungen gegeben, können Sie Ihr Vorhaben umsetzen und die nächsten konkreten Schritte planen.
Rechtliche Voraussetzungen
- Geschäftsfähigkeit: Gründer müssen volljährig und uneingeschränkt geschäftsfähig sein.
- Wohnsitz: Ein Wohnsitz in Deutschland oder der EU ist nicht erforderlich, für Nicht-EU-Gründer ist jedoch ein gültiger Aufenthaltsstatus notwendig.
- Rechtsform & Vertrag: Die Unternehmensgründung setzt die Wahl einer Rechtsform sowie einen schriftlichen Gesellschaftsvertrag voraus.
- Kapital: Für die UG genügt ein Euro Stammkapital, bei der GmbH sind mindestens 25.000 Euro vorgesehen.
- Beurkundung: Der Gesellschaftsvertrag muss notariell beurkundet und beim Handelsregister eingereicht werden.
- Steuern: Jede Gesellschaft benötigt eine steuerliche Anmeldung beim Finanzamt und erhält eine Steuernummer.
In 6 Schritten ein Unternehmen gründen und rechtssicher starten
Eine Unternehmensgründung ist mit vielen Entscheidungen und formalen Schritten verbunden, die gut vorbereitet und einwandfrei umgesetzt werden müssen. Dabei ist es von besonderem Wert, wenn Sie ein Notar bei der Gründung Ihrer GmbH oder UG begleitet und die rechtlichen Vorgaben zuverlässig absichert. Nachfolgend zeigen wir Ihnen den Ablauf für eine zukunftssichere Umsetzung:
- Geschäftsidee entwickeln & Unternehmensmodell prüfen
- Businessplan erstellen & Finanzierung sichern
- Rechtsform wählen & Gesellschaftsvertrag festlegen
- Gründung beim Notar anmelden
- Handelsregister eintragen & Gewerbe anmelden
- Steuerliche Pflichten klären & Versicherungen abschließen
Buchen Sie gleich Ihren Notartermin Berlin ohne lange Wartezeiten!
1. Geschäftsidee & Unternehmensmodell
Der Ausgangspunkt, wenn Sie eine Firma gründen möchten, ist stets eine tragfähige Geschäftsidee. Diese sollte nicht nur Ihrem persönlichen Antrieb entsprechen, sondern auch eine realistische Marktchance bieten. Um das Potenzial einzuschätzen, helfen grundlegende Fragen:
- Welches Problem löst mein Angebot?
- Gibt es eine klare Nachfrage am Markt?
- Wer ist meine Zielgruppe?
- Wie unterscheidet sich mein Angebot von bestehenden Lösungen?
Auf dieser Basis lässt sich ein Geschäftsmodell entwickeln – sei es durch den Verkauf von Produkten, die Erbringung von Dienstleistungen oder digitale Plattformlösungen.
Gut zu wissen
Sie können Ihr Unternehmen sowohl haupt- als auch nebenberuflich gründen. Im Nebenberuf muss Ihre angestellte Beschäftigung zeitlich im Vordergrund stehen. In einigen Fällen ist außerdem die Zustimmung Ihres Arbeitgebers erforderlich. Zudem sollten Sie mögliche Auswirkungen auf Sozialversicherung und Steuern im Blick behalten. Eine frühzeitige Klärung verschafft Ihnen Sicherheit und verhindert spätere Konflikte.
2. Businessplan & Finanzierung
3. Rechtsform & Gesellschaftsvertrag
Die Wahl der passenden Rechtsform ist ein wesentlicher Schritt, wenn Sie ein Unternehmen gründen. Lassen Sie sich dabei von einem erfahrenen Notar im Gesellschaftsrecht beraten, um Haftung, Kapitalbedarf und steuerliche Aspekte von Beginn an rechtssicher einzuordnen. Häufig gewählte Formen sind:
- UG (haftungsbeschränkt): Für Gründer mit geringem Startkapital geeignet, bei gleichzeitiger Haftungsbeschränkung.
- GmbH: Besonders etabliert im Geschäftsverkehr und oft Voraussetzung, um bei Banken, Investoren oder Geschäftspartnern Vertrauen zu schaffen.
- Holding: Bietet steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und ist sinnvoll für den Aufbau komplexerer Unternehmensstrukturen.
Ergänzend dazu regelt der Gesellschaftsvertrag zentrale Punkte wie Rechte und Pflichten der Gesellschafter, Gewinnverteilung oder Nachfolgeregelungen und muss notariell beurkundet werden.
Sie können Ihre UG zu einem späteren Zeitpunkt problemlos in eine klassische GmbH umwandeln. Damit behalten Sie die Flexibilität, zunächst mit geringem Stammkapital zu starten und das Unternehmen nach und nach auszubauen. Gleichzeitig profitieren Sie bereits von den grundlegenden Strukturen einer GmbH, wie der Haftungsbeschränkung und der rechtlich klaren Organisation.
4. Anmeldung beim Notar
Bevor eine Gesellschaft ihre Tätigkeit aufnehmen kann, ist der notarielle Termin unverzichtbar. Hier wird der Gesellschaftsvertrag beurkundet, wodurch er rechtliche Gültigkeit erhält. Das Dokument legt verbindlich fest, wie die Zusammenarbeit der Gesellschafter ausgestaltet ist – von Rechten und Pflichten über die Gewinnverteilung bis hin zu Entscheidungsstrukturen und Nachfolgeregelungen. Zusätzlich ist das erforderliche Stammkapital einzubringen, bei einer UG vollständig und bei einer GmbH zumindest anteilig. Wenn Sie ein Unternehmen gründen, stellt der Notar sicher, dass diese Grundlagen rechtlich wirksam und eindeutig geregelt sind.
Unser Tipp
Neben der klassischen Präsenzgründung können Sie eine UG oder eine GmbH auch online gründen. Der digitale Ablauf ermöglicht es Ihnen, Unterlagen elektronisch einzureichen und den Notartermin ortsunabhängig wahrzunehmen. Auf diese Weise sparen Sie Zeit, gewinnen Flexibilität und behalten zugleich die volle rechtliche Sicherheit.
5. Handelsregister- & Gewerbeanmeldung
Nach der notariellen Beurkundung veranlasst der Notar die Handelsregisteranmeldung – ein Schritt, der für die Rechtsfähigkeit Ihrer Gesellschaft zwingend ist. Erst mit der Eintragung ins Handelsregister erhält die Kapitalgesellschaft ihre volle juristische Stellung und kann rechtswirksam am Markt auftreten. Anschließend melden Sie Ihr Gewerbe beim zuständigen Ordnungs- oder Gewerbeamt an, womit die Geschäftstätigkeit offiziell aufgenommen wird. Damit sind sowohl die unternehmensrechtlichen als auch die gewerberechtlichen Anforderungen erfüllt und Ihr Betrieb ist rechtlich ordnungsgemäß registriert.
Gut zu wissen
Für bestimmte Branchen ist neben der Gewerbeanmeldung eine Genehmigung oder Zulassung erforderlich. Wenn Sie Ihre Firma online anmelden oder im direkten Verfahren bei der zuständigen Behörde eintragen lassen, empfiehlt es sich, frühzeitig bei Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer nachzufragen. Dort erfahren Sie, ob zusätzliche Nachweise oder Erlaubnisse notwendig sind.
6. Steuern & Versicherungen
Nach der Anmeldung beginnt die Auseinandersetzung mit steuerlichen Pflichten und notwendigen Absicherungen. Zunächst erfolgt die Registrierung beim Finanzamt, wodurch Ihre Gesellschaft eine Steuernummer und – sofern erforderlich – eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer erhält. Anschließend sollten Sie klären, welche Steuerarten für Ihr Unternehmen relevant sind:
- Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
Darüber hinaus spielt die soziale Absicherung eine wichtige Rolle. Kranken- und Rentenversicherung sind Pflichtbestandteile, ergänzt durch freiwillige Absicherungen wie Berufs- oder Betriebshaftpflicht. Falls Sie planen, ein Unternehmen zu gründen, sollten Sie diesen Bereich nicht vernachlässigen, um finanzielle Risiken langfristig abzusichern.
Unternehmen online gründen: So funktioniert die digitale Beurkundung
Unternehmensgründung mit Weitblick: Beratung und Begleitung auf Ihrem Weg
Ein Unternehmen zu gründen, eröffnet Ihnen die Möglichkeit, unternehmerische Eigenverantwortung zu übernehmen und Ihr berufliches Umfeld aktiv zu gestalten. Damit Sie diesen Schritt gut vorbereitet und mit langfristiger Perspektive gehen, legen wir besonderen Wert auf eine umfassende Beratung. Ob Sie einen Notar in Berlin benötigen oder Ihr Vorhaben vollständig online abwickeln möchten – wir begleiten Sie zuverlässig in jedem Stadium der Unternehmensgründung.