Holding gründen Berlin

Ihr Notar für die Gründung einer Holding

Sie möchten eine Holding gründen? Starten Sie noch heute Ihr eigenes Unternehmen und verwirklichen Sie Ihre Geschäftsidee! Wir unterstützen Sie bei der Beurkundung, dem Gesellschaftsvertrag, der Handelsregisteranmeldung sowie allen notwendigen Formalitäten, für eine unkomplizierte vor Ort oder online Gründung Ihrer Holding.

Kontaktieren Sie uns für Ihre Holding-Gründung in Berlin.
Eine Person mit kurzen, dunklen Haaren lächelt in die Kamera. Sie trägt eine kastanienbraune Jacke mit schwarzem Kragen. Der Hintergrund ist verschwommen und zeigt Grün und helles Sonnenlicht, wie in einem Berliner Notariat nach der Gründung einer Holding.

Erik  ★ ★ ★ ★ ★
Anwalt Franke hat die Gründung meiner Holding zügig und gründlich betreut.

Erfolg wartet auf Sie

Gründen Sie Ihre Holding Struktur mit Leichtigkeit! Unsere Notar-Services bieten Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung bei der Gründung Ihrer Holding Gesellschaft. Wir sind Ihr Notar in Berlin, wenn es um die Gründung Ihrer Holding Muttergesellschaft und Tochtergesellschaften geht – für einen reibungslosen Start in Ihre unternehmerische Zukunft! Kontaktieren Sie uns noch heute!

Stilisiertes „Franke“-Textlogo in fließender Kursivschrift vor transparentem Hintergrund, geeignet als Logo für ein Berliner Notariat, das die Gründung einer Holding anbietet.

In 4 Schritten zur eigenen Holding

1.

Daten übermitteln & schnellen Notar Termin vereinbaren

2.

Beurkundung Ihrer Holding – online oder in unserer Kanzlei

3.

Konto eröffnen & Stammkapital einzahlen

4.

Anmeldung zum Handelsregister – fertig!

Welche Daten brauche ich bei der Holding (Online) Gründung in Berlin?

  • Wie soll Ihre Muttergesellschaft heißen? Wie Ihre Tochtergesellschaften?
  • Wie lautet die Firmenanschrift?
  • Welchen Unternehmenszweck verfolgt Ihre Holding? Welchen Zweck verfolgen die Tochtergesellschaften?
  • Wie ist die Holding Struktur aufgebaut? Wer wird Gesellschafter, wer Geschäftsführer?
  • Stammkapital: Die Gründung ist bereits ab 1 Euro Startkapital möglich!
  • Pro Tip: Sie können das Startkapital für die Holding als Stammkapital für die operativen Gesellschaften nutzen!

Gründen Sie Ihre eigene Holding in Berlin – bei uns im Office oder von zu Hause

Holding gründen Berlin: Sie möchten Ihre eigene Holding in Berlin gründen? Das ist schnell und einfach möglich. Für Ihr Geschäft hat die Gründung einer Holding viele Vorteile. Durch steuerliche Vorteile profitieren Sie von der Entscheidung, Ihr Business als Holding und operative Gesellschaft zu starten. Unsere Schritt für Schritt Anleitung zeigt wie es geht.

Schon morgen Ihre Holding gründen?

Buchen Sie gleich Ihren Notar Termin Berlin ohne lange Wartezeiten!

Holding gründen Berlin: Was ist eine Holding?​

Eine Holding ist eine Unternehmensstruktur, bei der eine Muttergesellschaft (Holding) Anteile an anderen Unternehmen (Tochtergesellschaften) hält. Diese Struktur ermöglicht eine zentrale Steuerung und Verwaltung der Tochtergesellschaften sowie steuerliche Vorteile und Risikostreuung.

Eine Holding besteht aus folgenden Organen:

Die Geschäftsführung

Die Geschäftsführung wird in der Regel im Gesellschaftsvertrag bei der Gründung festgelegt. Alternativ kann sie auch nachträglich von der Gesellschafterversammlung berufen werden.

Die Gesellschafterversammlung

Die Gesellschafterversammlung ist das oberste beschließende Organ einer UG. Sie ist zuständig für alle Angelegenheiten, die sich außerhalb des Pflichtenkreises der Geschäftsführung befinden.

Holding UG gründen Berlin: Gründung einer Ein-Personen-UG

Holding gründen Berlin: Sie möchten eine Ein-Personen-Holding gründen? Auch das ist bei uns möglich. In diesem Fall verzichten Sie auf die Zusammenarbeit mit anderen Gesellschaftern und gründen Ihre Gesellschaft allein. Sie wählen zwischen den Rechtsformen GmbH und UG. Bei der Gründung einer Holding UG benötigen Sie im Gegenzug zu einer einer Holding GmbH nur ein Stammkapital von 1 Euro.

Starthilfe für Ihr StartUp!

Wir sind für Sie da! Buchen Sie gleich Ihren Notar Termin ohne lange Wartezeiten.

Das sagen unsere Kunden über uns

Eine Person mit kurzen, dunklen Haaren und heller Hautfarbe trägt ein weißes Hemd. Sie steht vor einem rosa-braun gemusterten Hintergrund im Büro eines Berliner Notars, blickt in die Kamera und lächelt leicht, wegen der erfolgreichen Gründung ihrer Holding.

Memet, UG Gründer

Schneller Termin und beste Betreuung

Zwei Schüler stehen nebeneinander vor einem blauen Hintergrund. Das Mädchen links hat langes lockiges Haar, trägt ein gelbes Oberteil und hält Notizbücher. Der Junge rechts trägt ein blaues Hemd und einen gelben Rucksack. Beide lächeln, weil sie gerade ihre Holding bei einem Berliner Notar gegründet haben.

Sonja und Florian, GmbH Gründer

Vielen Dank an Herrn Franke und sein gesamtes Team

Eine Person mit Brille und Bart lächelt in die Kamera. Sie trägt ein hellblaues Hemd und eine gestreifte Krawatte. Sie stehen vor dem unscharfen Hintergrund einer hellgrauen Backsteinmauer, welche an ein Notarbüro erinnert, in dem Holding Gesellschaften gegründet werden.

Jan, Holding Gründer

Konnte Holding und Operative in einem Termin gründen!

Wie sind die Notarkosten für die Gründung einer Holding?

Die Gebühren für die Gründung einer Holding mit Gesellschafterbeschluss und Satzung liegen bei etwa 680 Euro netto. Die Kosten für den Notar sind gesetzlich geregelt und bei jedem Notar identisch.

Buchen Sie gleich Ihren Notartermin Berlin ohne lange Wartezeiten!

Vor- und Nachteile​ Holding UG Gründung

Sie denken darüber nach Ihre eigene Holding UG zu gründen? Informieren Sie sich hier über die Vor- und Nachteile, eine Holding UG in Berlin zu gründen:

Vorteile

  • Gründung schon ab 1 Euro Startkapital möglich
  • Ihr Privatvermögen ist geschützt, da die Holding UG mit ihrem Gesellschaftsvermögen haftet
  • geeignet für viele verschiedene Unternehmensarten
  • es gibt keine Mindest- oder Maximalanzahl an Gesellschaftern vereinfachte Gewinnung und Beteiligung von Investoren
  • Wechsel der Gesellschafter ist unkompliziert möglich
  • Gesellschafter können angestellt werden im eigenen Unternehmen
  • Körperschaftssteuer für Gründer einer Holding UG ist unter Umständen günstiger als Einkommenssteuer einer Personengesellschaft
  • Die Möglichkeit, Steuern zu sparen mit einer Holding Struktur
  • Die Möglichkeit, das Startkapital der Holding direkt als Startkapital für die Tochtergesellschaft zu verwenden


Nachteile

  • höherer bürokratischer Aufwand in Gründungsphase und späterer Buchhaltung als im Vergleich zu anderen Geschäftsformen
  • absolute Trennung der Vermögen von Gesellschafter und Gesellschaft (Privatentnahmen sind nicht erlaubt)
  • bei Kreditvergabe durch Banken greift Haftungsbeschränkung nicht, weil meist eine persönliche Bürgschaft gefordert wird

Holding UG oder GmbH gründen - eine gute Wahl

Die UG bzw. GmbH ist nicht umsonst eine der häufigsten Formen der Kapitalgesellschaft. Es lassen sich mit Hilfe einer Kapitalgesellschaft leichter Investoren gewinnen und beteiligen als bei anderen Gesellschaftsformen. Zudem ist nur die Holding als juristische Person haftbar. Der Geschäftsführer haftet nicht mit seinem Privatvermögen.

Die Gründung einer UG ist vor allem für mittlere und größere Unternehmen eine gute Wahl. Auch Gewerbetreibende wählen häufig diese Rechtsform für Ihr Unternehmen. Ebenso ist sie beliebt bei Freiberuflern und Einzelpersonen. Die UG bietet wertvolle Freiheiten auch in der Wahl ihrer Gründungsmitglieder, denn deren Anzahl ist nicht ist nicht vorgeschrieben.

Exkurs Holding GmbH

Sollten Sie 12.500 Euro Startkapital zur Verfügung haben, können Sie natürlich statt dessen eine Holding GmbH mit hälftiger Einzahlung des Stammkapitals von 25.000 Euro gründen. Sie können auch zunächst mit einer Holding UG starten. Sobald Ihre Geschäfte angelaufen sind und Sie die benötigten 25.000 Euro einzahlen können, wandelt Notar Franke Ihre Holding UG (haftungsbeschränkt) wunschgemäß in eine Holding GmbH um.

Holding Gründen Berlin Anleitung Schritt für Schritt:

1.

Sobald wir festgestellt haben, dass alle Daten korrekt angegeben wurden, beurkundet Notar Franke Ihre Holding in Gründung. Diese nennt man auch Vor-UG bzw. GmbH. In der ersten Gründungsphase gilt zu diesem Zeitpunkt, dass Sie zusammen mit Ihren Mitgesellschaftern nach wie vor mit Ihrem Privatvermögen haften.

Gründen Sie Ihr Unternehmen mit einem oder mehreren Geschäftspartnern, stellt sich an diesem Punkt die Frage nach der Aufteilung der Geschäftsanteile. Wer bekommt wie viel? Um diese Frage zu klären, sollten Sie sich vor Augen halten, wie die Funktionen im Unternehmen aufgeteilt werden. Wer wird Geschäftsführer, wer bringt welche Kenntnisse in den Betrieb ein, wer ist verantwortlich für welche Aufgaben? Die Verteilung der Anteile dient üblicherweise dazu die investierte Arbeit, das eingebrachte Kapital und die übernommene Verantwortung anzuerkennen. Auch eine Trennung in gleiche Teile kann unter Umständen sinnvoll sein.

Als nächstes ist zu prüfen, ob Ihre UG genehmigungspflichtig ist. Grundsätzlich wird für die Eintragung einer UG keine behördliche Genehmigung benötigt. Es kann unter bestimmten Umständen jedoch sein, dass diese erforderlich wird. Dies ist z.B. der Fall, wenn der Gegenstand Ihres Unternehmens besonders schutzbedürftig ist oder eine besondere Qualifiktation verlangt. In diesem Falle sollten Sie sich in der Gewerbeordnung informieren oder je nach Branche beim Bauamt, der Handwerkskammer oder dem Gesundheitsamt Erkundigungen einholen.

Beispiele für genehmigungspflichtige Geschäftsfelder sind Steuer- und Rechtsberatungsgesellschaften, Gaststätten, Spielhallen, Fahrschulen sowie der Betrieb von Altersheimen oder Apotheken. Sollten Sie die Gründung eines solchen Betriebs planen, sollten Sie sich vor der Eintragung mit den jeweilig zuständigen Ämtern in Verbindung setzen.

Für die Gründung einer Holding UG benötigen Sie nur 1 Euro Startkapital. Sollten Sie mehr einzahlen wollen, ist das aber natürlich ebenfalls möglich. Das Stammkapital einer Holding UG wird, im Gegensatz zu einer Holding GmbH, immer voll eingezahlt. Auch Sacheinlagen können in die Gesellschaft eingebracht werden. Sie ersetzen das erforderliche Barkapital in der Höhe ihres tatsächlichen Wertes.

Es ist vielfach ratsam, unabhängig von der Größe der Holding UG oder GmbH, einen individuellen Gesellschaftsvertrag anfertigen zu lassen. Sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie und finden gemeinsam mit Ihnen den für die erfolgreiche Gründung Ihres Unternehmens günstigsten Vertrag.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, zu dem die Gesellschafter und die Geschäftsführung zur Gründung in die Kanzlei kommen.

Notar Franke prüft, ob die erforderlichen Angaben korrekt sind. Seine Durchsicht beinhaltet folgende Punkte:

– Vor- und Zunahme der Gesellschafter

– Angaben zur Person der Geschäftsführung

– Gesellschaftssitz

– Höhe des Stammkapitals

2.

Zwei Holding UGs bzw. GmbHs dürfen nicht denselben Namen tragen. Sie müssen demnach prüfen, ob Ihr Wunschname bereits im zentralen Unternehmensregister genannt ist. Es dürfen auch keine Namen gewählt werden, die markenrechtlich von Dritten geschützt sind. Darüber hinaus empfiehlt es sich zu prüfen, ob eine passende Domain noch verfügbar ist.

Anschließend können Sie für zusätzliche Sicherheit Ihren Wunschnamen von der Industrie- und Handelskammer IHK oder der Handwerskammer überprüfen lassen. Dieser Schritt verringert das Risiko, dass Sie Ihren Holding-Namen nachträglich ändern müssen, weil eine andere Gesellschaft bereits denselben Namen trägt.

An diesem Punkt angekommen sind Sie und Ihre Mitgründer noch keine Holding UG bzw. GmbH sondern zunächst eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts). Das heißt, dass Sie und Ihre Geschäftspartner noch mit ihrem Privatvermögen haften. In dieser Phase des Geschäftsbetriebs sollten finanzielle Risiken vermieden werden.

Sie planen die Gründung Ihrer Gesellschaft mit mehr als 12.500 Euro Stammkapital? Für diesen Fall existiert die Möglichkeit direkt eine Holding GmbH zu gründen. Ihre Gründung war noch nie so einfach!

3.
Sobald Sie alle Punkte erfolgreich erledigt haben und auch bei uns in der Kanzlei gewesen sind bzw. wir online Ihre Gründungsdokumente beurkundet haben, sollten Sie keine Zeit verlieren und ein Geschäftskonto eröffnen. Auf dieses zahlen Sie dann das Stammkapital ein. Im Anschluss lassen Sie uns einfach eine Bestätigung der Einzahlung zukommen. Notar Franke meldet Ihre neue Holding UG bzw. GmbH in Gründung nach Vorlage des Einzahlungsbelegs beim zuständigen Amtsgericht zur Eintragung in das Handelsregister an.

Gut zu wissen!

Sie können in einem Termin so viele Holding und Operative Gesellschaften gründen, wie Sie für Ihre Unternehmungen benötigen.
4.

Notar Franke meldet Ihre neue Holding UG oder GmbH in Gründung nach Vorlage des Einzahlungsbelegs beim zuständigen Amtsgericht zur Eintragung in das Handelsregister an.

Wir senden Ihre Anmeldung zügig nach Erbringung des Nachweises zur Einzahlung des Stammkapitals ans Handelsregister. Von diesem Zeitpunkt an dauert es etwa 4 Wochen, bis Ihre Gesellschaft eingetragen ist.

Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Sie ein gut lesbares Firmenschild montieren, damit das Handelsregister Sie und Ihre neue Firma postalisch erreichen kann.

Probleme bei der Zustellung führen unter Umständen zu einer Verzögerung der Eintragung, welche es zu vermeiden gilt.

Nach erfolgter Anmeldung durch uns sendet das Handelsregister Ihnen eine Kostennote über 200 Euro per Post. Bitte begleichen Sie diese umgehen, um Verzögerungen bei der Eintragung zu vermeiden.

Bitte achten Sie darauf, dass die Kosten iHv 200 Euro tatsächlich an das zuständige Handelsregister überweisen und vergleichen Sie die Kontonummer mit der offiziellen Kontonummer der KEJ (Kosteneinziehungsstelle der Justiz). Da vermehrt gefälschte Briefe gemeldet wurden, empfiehlt sich besondere Vorsicht. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Ihr Schreiben authentisch ist, kontaktieren Sie das zuständige Handelsregister oder zahlen Sie das Geld persönlich direkt beim zuständigen Amt ein.

Sofern Ihrer Eintragung keine Hindernisse entgegenstehen, erhalten Sie von uns nach ca. 4 Wochen eine Mitteilung über die Eintragung Ihrer Gesellschaft.

Jetzt wiederholen Sie den Prozess für die Operative Gesellschaft. Sobald diese eingetragen ist, können Sie mit Ihren Firmen durchstarten!

Ab diesem Zeitpunkt haften Sie und Ihre Mitgesellschafter nicht mehr mit ihrem Privatvermögen!

Der nächste und letzte Schritt in der Gründungsphase Ihrer eigenen Holding UG oder GmbH besteht in der Anmeldung beim zuständigen Gewerbeamt sowie beim Finanzamt. Es empfiehlt sich, alle Gebühren umgehend zu bezahlen, da dies den Prozess beschleunigt.

Notar für Ihre Holding gesucht?

Wir sind für Sie da! Buchen Sie gleich Ihren Notar Termin ohne lange Wartezeiten.

Online Notar Gründung

Seit dem 1. August 2022 ist die Gründung Ihrer Holding UG oder GmbH bei uns auch ganz bequem online möglich. Vereinbaren Sie einfach einen Online-Termin mit Notar Franke und gründen Sie Ihre Holding und Operative Gesellschaft in einer sicheren Videokonferenz. Wir erstellen für Sie eine elektronische Urkunde, welche von Ihnen elektronisch unterzeichnet wird.

Online Notar Berlin

Zur Zeit sind die Gründung einer Holding GmbH sowie die einer Holding UG (haftungsbeschränkt) online möglich. Auch die Anmeldungen zum Handels- sowie Genossenschaftsregister lassen sich jetzt einfach und sicher von zu Hause oder unterwegs aus erledigen.

Das sagen unsere Kunden über uns

Eine Person mit zurückgebundenem braunem Haar, lächelnd und in einem weißen Blazer, steht vor einer verschwommenen Berliner Außenkulisse. Sie hält Dokumente in den Händen, die auf ihre Rolle als Notar hinweisen.

Elisa, Holding Gründer

Die Gründung meiner Holding war einfach und schnell

Eine Frau mit einem Notizbuch steht selbstbewusst im Vordergrund, hinter ihr ein lächelnder Mann. Beide tragen Business-Kleidung, was darauf schließen lässt, dass sie als Berliner Partner eine Holding gründen. Im Hintergrund sind unscharfe Regale zu sehen, die Bücher oder Akten enthalten und an ein Notariat erinnern.

Theresa und Gregor, GmbH Gründer

Wir sind voll und ganz zufrieden und kommen gerne wieder

Eine Person mit kurzen braunen Haaren und Bart lächelt leicht und hält ein Dokument in der Hand, um eine Holding zu gründen. Sie trägt ein Jeanshemd vor einem leuchtend blauen Hintergrund in einem Notariat in Berlin.

Andreas, UG Gründer

Großartiger Service und blitzschnelle Termine

Was kostet eine Holding Gründung?​

Die Kosten einer Holding Gründung beinhalten natürlich das Stammkapital der Holding und das der Operativen Gesellschaft. Weiterhin die Notarkosten, welche sich auf ca. 820 Euro belaufen. Die Gewerbeanmeldung kostet meist weniger als 50 Euro. Die Eintragung zum Handelsregister bei Bargründungen ist mit 200 Euro zu berechnen. Insgesamt kostet die Gründung Ihrer eigenen Holding Sie etwa 1000 Euro zusätzlich zu dem Stammkapital pro Gesellschaft. Die notariellen Kosten sind dabei in ganz Deutschland gleich.

Gut zu wissen! Eine bestehende Holding kaufen​

Es gibt offiziell und legal die Möglichkeit eine bestehende Holding zu erwerben. Es handelt sich dann um eine sogenannte Vorratsgesellschaft. Dies hat den Vorteil, dass bereits alle Formalitäten erledigt wurden.

Fazit: Sind Sie bereit durchzu­starten?

Die Gründung Ihrer eigenen Holding kann sich als sehr nützlich für Ihre geplanten Unternehmungen erweisen. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat bei der Realisierung Ihres Businessplans zur Seite. Notar Franke beurkundet gern Ihre Holding – vor Ort oder auch ganz bequem online. Sprechen Sie uns an.

Häufig gestellte Fragen zur Holding Gründung

Eine Holding gründen bietet zahlreiche Vorteile, vor allem in der Unternehmensstruktur und beim Steuern sparen. Die Holdingstruktur ermöglicht es, Gewinne aus den Tochtergesellschaften steuerlich günstig in die Muttergesellschaft zu übertragen, was zu erheblichen Steuervorteilen führen kann. Sie eignet sich besonders für Unternehmen oder Start-ups, die mehrere Tochterunternehmen effizient verwalten möchten. Zudem bietet die Holdinggesellschaft eine klare Organisation und ermöglicht strategische Beteiligungen an anderen Gesellschaften. Ein weiterer Vorteil ist der Schutz des Vermögens, insbesondere bei einer Vermögens-Holding.
Ja, die Gründung einer Holding ist auch nachträglich möglich, indem bestehende Unternehmen in eine Holdingstruktur umgewandelt werden. Dies geschieht häufig durch das Einbringen von Anteilen an Tochtergesellschaften in eine neu gegründete Muttergesellschaft (z. B. eine Holding-GmbH). Bei diesem Schritt sollten jedoch rechtliche und steuerliche Fallstricke berücksichtigt werden. Ein Steuerberater hilft bei der optimalen Strategie und klärt, wie Steuervorteile und organisatorische Vorteile am besten genutzt werden können. Eine nachträgliche Holding-Gründung bietet vor allem langfristige Steuerersparnis und eine bessere Strukturierung des Unternehmens.
Ja, auch als Privatperson ist es möglich, eine Holding zu gründen. In diesem Fall wird eine Holdinggesellschaft, z. B. eine Holding-GmbH, als Mutterunternehmen gegründet, die Beteiligungen an anderen Gesellschaften oder Vermögen verwaltet. Eine Vermögens-Holding eignet sich beispielsweise für den Schutz und die Verwaltung von finanziellen Mitteln und Veräußerungsgewinne. Privatpersonen nutzen eine Holdingstruktur häufig, um Steuern zu sparen, insbesondere bei Gewinnausschüttungen oder dem Verkauf von Beteiligungen. Es empfiehlt sich jedoch, einen Steuerberater hinzuzuziehen, um die Rechtsform und die Steuerstrategie optimal zu planen.

Die Kosten für die Organisationsstruktur hängen von der Anzahl der gewünschen Tochtergesellschaften ab. Die Notarkosten für die Beurkundung des Gesellschaftsvertrags und die Handelsregistereintragung belaufen sich auf etwa 680 Euro netto pro Gesellschaft. Hinzu kommen Kosten für die Beratung durch einen Steuerberater, der die Holdingstruktur steuerlich und organisatorisch optimiert. Zusätzlich können Ausgaben für die Eröffnung eines Bankkontos entstehen. Insgesamt variieren die Gründungskosten je nach Art der Holding und der Komplexität der Organisation.

Die Vorteile einer Holding sind zahlreich und kommen vor allem bei der Steueroptimierung und der Unternehmensstruktur zum Tragen:


  1. Steuervorteile: Gewinn aus einer Tochtergesellschaft kann steuerbegünstigt an die Muttergesellschaft ausgeschüttet werden. Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf von Beteiligungen sind oft bis zu 95 % steuerfrei.
  2. Risikotrennung: Durch die Holdingstruktur wird das Risiko auf einzelne Tochtergesellschaften verteilt. Ein Tochterunternehmen kann insolvent werden, ohne die gesamte Holdinggesellschaft zu gefährden.
  3. Vermögensschutz: Eine Vermögens-Holding ermöglicht es, private und unternehmerische Vermögenswerte strategisch zu sichern und aufzubauen.
  4. Flexibilität und Wachstum: Eine Holding erleichtert die Verwaltung mehrerer Unternehmen, den Kauf und Verkauf von Beteiligungen sowie die Gründung weiterer Tochtergesellschaften.
  5. Professionelle Struktur: Die Holding schafft eine klare Organisationsform und sorgt für effiziente Unternehmensführung sowie strategisches Management.

Besonders für Start-ups und wachsende Unternehmen lohnt sich die Gründung einer Holding, um Steuern zu sparen, Risiken zu minimieren und die Unternehmensstruktur langfristig zu optimieren.
Neben den Vorteilen hat die Unternehmensform auch einige Nachteile:

  1. Höherer Verwaltungsaufwand: Die Holdingstruktur erfordert eine komplexere Buchhaltung und Organisation, da jede Tochtergesellschaft einzeln verwaltet werden muss.
  2. Kosten der Gründung: Die Gründung einer Holding ist kostenintensiver, z. B. durch Notarkosten, Steuerberater und laufende Verwaltungsgebühren.
  3. Steuerliche Fallstricke: Bei falscher Umsetzung können steuerliche Nachteile entstehen, z. B. durch verdeckte Gewinnausschüttungen oder Verlust von Steuervergünstigungen.
  4. Komplexität: Für kleinere Unternehmen oder Einzelunternehmer kann die Holdingstruktur zu aufwendig und unübersichtlich sein.
Trotz der Vorteile eignet sich eine Holding daher vor allem für Unternehmen, die von einer klaren Trennung der Risiken und steuerlichen Optimierung profitieren möchten.
Es gibt verschiedene Holding-Arten, die sich nach ihrer Funktion, nach ihrem Aufbau und Struktur unterscheiden. Hier die wichtigsten Arten im Überblick:


  1. Operative Holding Die Muttergesellschaft führt selbst ein eigenes operatives Geschäft und koordiniert zusätzlich die Aktivitäten der Töchter. Diese Struktur eignet sich für Unternehmen, die sowohl verwaltend als auch geschäftlich tätig sind.
  2. Management-Holding Hier übernimmt die Muttergesellschaft nur die Leitung und strategische Unternehmensführung der Tochterunternehmen. Die operative Tätigkeit liegt ausschließlich bei den Tochtergesellschaften.
  3. Finanz-Holding Die Finanz-Holding dient der Verwaltung von Beteiligungen und dem Vermögensaufbau. Sie steuert Finanzflüsse zwischen den Gesellschaften und optimiert die Gewinnausschüttungen.
  4. Vermögens-Holding Diese Holding dient zur Sicherung und Verwaltung von Vermögenswerten wie Immobilien, Kapitalanlagen oder Unternehmensbeteiligungen. Sie bietet steuerliche Vorteile und Vermögensschutz.
  5. Organisatorische Holding Eine organisatorische Holding schafft eine klare Strukturierung der Unternehmen unter einer Dachgesellschaft und sorgt für eine effiziente Verwaltung der Gesellschaften.