Kapitalerhöhung GmbH

Ihr Notar für eine reibungslose Kapitalerhöhung Ihrer Gesellschaft

Planen Sie eine Kapitalerhöhung in Ihrer GmbH, um das Stammkapital zu erhöhen und Ihre Finanzkraft zu stärken? Wir unterstützen Sie bei der notariellen Beurkundung, der Anpassung des Gesellschaftsvertrags und der Anmeldung im Handelsregister.

Buchen Sie jetzt Ihren Termin, um die Kapitalerhöhung Ihrer GmbH schnell und rechtssicher abzuwickeln!

Eine Person in Sicherheitsuniform mit einer schwarzen Mütze, auf der „SECURITY“ steht. Sie trägt eine schwarze Lederjacke über einem weißen Hemd und einer schwarzen Krawatte und steht mit neutralem Gesichtsausdruck vor einem unscharfen Hintergrund.

Gerd ★ ★ ★ ★ ★
Bin sehr zufrieden mit meiner Kapitalerhöhung bei Herrn Franke.

Erfolg wartet auf Sie

Gesellschaftsrecht mit Leichtigkeit! Unsere Notar-Services bieten Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung bei allen Angelegenheiten, die Ihre Gesellschaft betreffen. Wir sind Ihr Notar in Berlin, wenn es um Ihre Kapitalerhöhung geht – für eine reibungslose Erhöhung Ihres Stammkapitals und einen neuen Start in Ihre unternehmerische Zukunft! Kontaktieren Sie uns noch heute!

Das Bild zeigt das Wort „Franke“ in eleganter weißer Schreibschrift vor einem auffälligen schwarzen Hintergrund und erinnert so an das kultivierte Ambiente von Notar Berlin.

Wie läuft eine Kapitalerhöhung ab?

Die Kapitalerhöhung folgt einem klar geregelten Prozess, der sicherstellt, dass die Erhöhung des Stammkapitals rechtlich einwandfrei erfolgt:

  1. Kapitalerhöhungsbeschluss
    • Die Gesellschafterversammlung beschließt die Höhe und die Form der Kapitalerhöhung (z. B. Barkapitalerhöhung oder Sachkapitalerhöhung).
  2. Notarielle Beurkundung
    • Der Erhöhungsbeschluss wird durch einen Notar beurkundet, um die rechtliche Wirksamkeit zu gewährleisten.
  3. Eintragung der Kapitalerhöhung ins Handelsregister
    • Die Kapitalerhöhung wird beim zuständigen Registergericht angemeldet. Nach der Eintragung ist die neue Kapitalstruktur rechtskräftig.

Gründe für eine Kapitalerhöhung

Eine Kapitalerhöhung in der GmbH bietet viele Vorteile:

  • Eigenkapital stärken: Verbesserung der Finanzkraft für neue Projekte oder eine Expansion.
  • Investoren gewinnen: Ausgabe neuer Geschäftsanteile zur Beteiligung neuer Gesellschafter.
  • Banken-Rating verbessern: Höheres Stammkapital kann bessere Kreditkonditionen ermöglichen.
  • Anpassung der Beteiligungsverhältnisse: Verteilung der Gesellschafteranteile neu regeln.

Formen der Kapitalerhöhung

1. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln:

Dabei werden vorhandene Gesellschaftsmittel genutzt, um das Stammkapital zu erhöhen, ohne neue Einlagen der Gesellschafter.

2. Barkapitalerhöhung:

Die Gesellschafter oder neue Investoren leisten zusätzliche Barmittel, die direkt dem Kapital der GmbH zufließen.

3. Sachkapitalerhöhung:

Bei dieser Form wird das Kapital durch Einbringung von Sachwerten wie Immobilien oder Maschinen erhöht.

Schnellen Notar Termin für Ihre Kapitalerhöhung?

Buchen Sie gleich Ihren Notar Termin Berlin ohne lange Wartezeiten!

Das sagen unsere Kunden über uns

Eine Person mit schulterlangem braunem Haar lächelt herzlich und trägt ein weißes Hemd. Der Hintergrund ist in einem sanften Blau gehalten.

Isabella, Kapitalerhöhung

Schneller Termin und kompetente Abwicklung

Davor steht ein lächelnder Mann in Anzug und Krawatte, im Hintergrund sind zwei Personen, ein Mann und eine Frau, leicht verschwommen. Sie scheinen sich alle in einem professionellen Umfeld zu befinden.

Team CCC, Kapitalerhöhung

Gründung und Kapitalerhöhung nur bei Herrn Franke!

Eine Person mit kurzen braunen Haaren, einem schwarzen Anzug, einem weißen Hemd und einer gestreiften Krawatte lächelt vor einem weißen Hintergrund.

Christian, Kapitalerhöhung

Danke für meine Kapitalerhöhung!

Wie sind die Notarkosten für eine Kapitalerhöhung?

Die Kosten für den Notar sind gesetzlich geregelt und bei jedem Notar identisch. Sie bestimmen sich stets nach dem Erhöhungskapital. Buchen Sie gleich Ihren Notar Termin Berlin ohne lange Wartezeiten!

Häufig gestellte Fragen zur Kapitalerhöhung

Die Kapitalerhöhung einer GmbH beginnt mit einem Kapitalerhöhungsbeschluss, der in der Gesellschafterversammlung gefasst wird. Dabei wird die Form der Kapitalerhöhung (z. B. Barkapitalerhöhung, Sachkapitalerhöhung oder Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln) festgelegt. Der Beschluss muss notariell beurkundet und anschließend beim Handelsregister angemeldet werden. Der oder die Gesellschafter erklären die Übernahme des Erhöhungskapitals. Nach der Eintragung ins Handelsregister ist die Kapitalerhöhung rechtskräftig, und das neue Stammkapital der GmbH wird offiziell wirksam. Dieser Prozess stärkt die Eigenkapitalbasis und schafft die Grundlage für neue Investitionen oder die Aufnahme neuer GmbH Gesellschafter.

Die Kapitalerhöhung in einer GmbH wird von den Gesellschaftern in der Gesellschafterversammlung beschlossen. Der Kapitalerhöhungsbeschluss muss die genaue Höhe der Kapitalerhöhung, die Form der Einlage (z. B. Bar- oder Sachkapital) sowie die Anpassung des Gesellschaftsvertrags festlegen. Für die Annahme des Beschlusses ist in der Regel eine qualifizierte Mehrheit der Stimmen erforderlich, je nach Regelung im Gesellschaftsvertrag oder nach Vorgaben des GmbH-Gesetzes. Der Beschluss wird anschließend notariell beurkundet, um die rechtliche Wirksamkeit sicherzustellen.

Eine Kapitalerhöhung in der GmbH hat viele Vorteile. Sie stärkt die Finanzkraft und das Eigenkapital, wodurch die Gesellschaft ihre Liquidität verbessert und bessere Chancen auf Bankkredite erhält. Darüber hinaus ermöglicht die Erhöhung des Stammkapitals, neue Investoren oder Gesellschafter aufzunehmen und das Unternehmen für neue Geschäftsbereiche oder Expansionen zu rüsten. Eine Kapitalerhöhung wirkt sich positiv auf das Banken-Rating aus und verbessert die Stabilität der Gesellschaft gegenüber Geschäftspartnern und Kunden. Sie ist ein wichtiger Schritt, um die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu sichern.

Eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln ist eine Form der nominellen Kapitalerhöhung, bei der keine neuen Einlagen durch die Gesellschafter geleistet werden. Stattdessen wird das Kapital aus den vorhandenen Gesellschaftsmitteln wie Rücklagen oder Gewinnen genutzt, um das Stammkapital zu erhöhen. Dies erfordert eine Anpassung im Gesellschaftsvertrag und die Eintragung im Handelsregister. Diese Art der Kapitalerhöhung verbessert die Bilanzstruktur der GmbH und kann das Vertrauen von Investoren und Kreditgebern stärken. Es ist jedoch wichtig, dass die verwendeten Mittel rechtlich verfügbar sind und die Anforderungen des GmbH-Gesetzes (GmbhG) eingehalten werden.

Für eine Kapitalerhöhung in der GmbH müssen mehrere rechtliche und organisatorische Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Kapitalerhöhungsbeschluss: Die Gesellschafter müssen in einer Gesellschafterversammlung beschließen, wie das genehmigte Kapital verwendet wird und ob die Kapitalerhöhung als Bar- oder Sachkapital erfolgt.

  • Bezugsrecht: Bestehende Gesellschafter haben in der Regel ein Bezugsrecht auf die neuen Geschäftsanteile, um ihre Beteiligungsquote zu wahren, sofern dies im Gesellschaftsvertrag nicht ausgeschlossen wurde.

  • Notarielle Beurkundung: Der Beschluss muss durch einen Notar beurkundet werden, um rechtskräftig zu sein.

  • Eintragung im Handelsregister: Die Kapitalerhöhung wird erst nach der Eintragung ins Handelsregister wirksam.

  • Anpassung des Gesellschaftsvertrags: Falls sich die Höhe des Stammkapitals ändert, ist der Gesellschaftsvertrag entsprechend anzupassen.

Durch die Einhaltung dieser Voraussetzungen wird sichergestellt, dass die Kapitalerhöhung rechtlich einwandfrei ist und die Geschäfte der GmbH reibungslos fortgeführt werden können.